MONAKO
Spitzwegerichbalsam

Spitzwegerich Balsam

Die Pflanze mit den lanzettenförmigen Blättern war bereits im Mittelalter als „grünes Pflaster“ bekannt- zur Notversorgung kleiner Verletzungen. Deshalb erhielt sie ihren Namen, der von dem althochdeutschen Wort „Wega“(Weg) und rih (König) stammt, also „König des Weges“ bedeutet.

Wegen seiner starken Heilkraft wurde der Wegerich vielerorts einfach als Heilblatt bezeichnet.

 

Ich möchte dir heute zeigen, wie man einen Spitzwegerich Balsam machen kann. Der Verletzungen und Entzündungen schnell heilt und besonders wirksam bei Juckreiz, Schwellungen und Brennen nach Insektenstichen ist.

Und noch einen Spitzwegerich Notfallroller bei Insektenstichen. Der in keiner Reisetasche fehlen darf.

 

Den Spitzwegerich Ölauszug und die Tinktur habe ich vor 2 Wochen schon  hier beschrieben, jetzt rühren wir den Balsam und den Stick.

 

Für die Sticks brauchen wir:

20ml Spitzwegerich Ölauszug

10g Kakaobutter

10g Bienenwachs

4 Tropfen ätherisches Lavendelöl

6 leere Lippenstifthülsen

 

Für den Stick das Öl in einem feuerfesten Glasgefäß (oder in einem Schokoladenschmelztopf) im Wasserbad erhitzen. Kakaobutter und Bienenwachs dazugeben, unter Rühren schmelzen. Den Balsam auf ca. 40° abkühlen lassen. Das ätherische Öl unter Rühren hinzufügen. Balsam in die Lippenstifthülsen einfüllen. Mit Inhalt und Datum beschriften.

Der Stick ist ideal für unterwegs und bleibt auch bei wärmeren Temperaturen fest.

 

Rezept für einen Balsam (ca. 50ml Glas)

40 ml Ölauszug

8 g Kakaobutter

8 g Bienenwachs

5 Tropfen ätherisches Lavendelöl

 

Zubereitung ist dieselbe wie beim Stick. In einen desinfizierten Tiegel füllen und beschriften.

Haltbarkeit: 1 Jahr bei kühler Lagerung

Spitzwegerich Notfallroller bei Insektenstichen

Spitzwegerichtinktur herstellen.

Man füllt die Hälfte bis ¾ mit zerkleinerten Spitzwegerichblätter in ein sauberes Schraubglas und gießt mit 40% Alkohol auf. Immer wieder schütteln. Nach 2-3 Wochen warmer, dunkler Lagerung abseihen, den Rückstand kräftig auspressen.

Anschließend in eine leere Deorollerflasche füllen.

Die Haltbarkeit beträgt in der Regel ein bis zwei Jahre.

Diese Rollerflasche kann man gut mitnehmen und bietet eine schnelle Hilfe für unterwegs und gehört somit in jede Reisetasche.

Bei Insektenstichen direkt auf die betroffenen Stellen einmassieren, mindert den Juckreiz. Hilft auch bei Verstauchungen und Prellungen.

Der Spitzwegerich Roller wirkt abschwellend, antibakteriell und blutstillend.

 

Außerdem enthält der Spitzwegerich noch Schleim und Kieselsäure.

Er gilt daher als ein gutes Hustenmittel. Der Spitzwegerichsaft wird vor allem von den Kindern gern genommen, da er mit Zucker oder Honig recht gut schmeckt. Ich muss sagen, mit diesem Spitzwegerichsaft habe ich schon wirklich gut Erfolge erzielt. Ich mache mir dann auch einen Spitzwegerichtee aus den Blättern. Dazu nehme ich die frischen Blätter auf der Wiese zerkleinere sie und übergieße sie mit nicht mehr ganz so heißem Wasser. Noch effektiver, wenn man ihn mit Honig süßt. Den Tee warm trinken, am besten noch vor dem Frühstück, dann noch 1-2 Tassen am Tag und einen vor dem Schlafengehen, für eine ruhige Nacht. Wenn du dir gern eine Hustenteemischung selber zusammenstellen möchtest: Gleiche Teile Spitzwegerich, Lungenkraut und Huflattich mischen. Sitzt der Husten noch fest, kannst du auch Primelwurzel hinzugeben. Diese Mischung kann man sich auch in der Apotheke mischen lassen.

Der Spitzwegerich war schon in der Steinzeit, sowie den Griechen und Römern bekannt, die dessen antibiotisch wirkende Substanzen durch die Jahrhunderte vielseitig nutzten. Der Schweizer Kräuterpfarrer Künzle schrieb: „Den Wegerich hat der liebe Gott an alle Wege gestreut, in alle Wiesen und Raine gesetzt, damit wir ihn steht`s bei der Hand haben, denn er ist unstrittig das erste, beste und häufigste aller Heilkräuter“

 

„In der Begegnung mit der Natur lernte der Mensch nicht nur zwischen essbaren und nicht essbaren Pflanzen zu unterscheiden, sondern entdeckte auch ihre heilende Wirkung. Die Menschen verließen sich dabei oft auf ihre Intuition. Das haben viele von uns verlernt. Aber wir können uns wieder darauf besinnen und sie schulen, indem wir die Pflanzen als das ansehen, was sie sind: die engsten Vertrauten unserer Gesundheit“.

„Eine Heilpflanze wird für mich erst dadurch ein Heilmittel, dass ich sie mir zum Freund mache – zu jemandem, den ich sehr gut kenne und auf dem ich mich verlassen kann.“ sagt der anthroposophische Mediziner Prof. Dr. Volker Fintelmann.

Ich wünsche dir viel Spaß bei der Zubereitung!

Alles Liebe,

Monika

Spitzwegerich

 

Hinweis in eigener Sache: Du findest auf meinen Seiten Beiträge, die sich auf meine persönlichen Erfahrungen mit Kräutern beziehen. Diese Artikel sind kein Ersatz für eine medizinische oder physiotherapeutische Beratung oder Behandlung. Ein Besuch beim Arzt oder auch Apotheker kann dadurch nicht ersetzt werden. Die in den Beiträgen angeführten Rezepturen sind nur Beispiele und auch sie können eine persönliche Beratung nicht ersetzen. Solltest du meine Rezepte anwenden, so liegt das in deinem eigenen Verantwortungsbereich. Ich übernehme dafür keine wie immer geartete Haftung!